Musik in Hamburger Schulen
Auf dieser Seite stellen wir schulmusikalische Aktivitäten vor, die zwar nicht vom BMU veranstaltet werden, die wir aber gerne bekannt machen und unterstützen. Wenden Sie sich an den Webmaster, wenn Sie ein Angebot haben, das hier hinpasst.
Gymnasium Süderelbe gewinnt Hauptpreis im Wettbewerb „Schulorchester stärken“
Der BMU Hamburg gratuliert dem Preisträger Gymnasium Süderelbe im Wettbewerb "Schulorchester stärken“ vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) und der Deutschen Orchester-Stiftung (DO-S).
In der Begründung der Jury heißt es:
"Das Gymnasium Süderelbe ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Klassenstufe 5 die Teilnahme an einem Musikkarussell. Anschließend ist der Eintritt in den Chor, eine Bläser- oder eine Streicherklasse möglich. Für die Instrumentalklassen arbeitet die Schule mit einer kommunalen und einer privaten Musikschule zusammen, ermöglicht die Ausleihe von Instrumenten und fördert den Instrumentalunterricht finanziell.
[...]
Ausgezeichnet wird hier ein nachhaltiges musikpädagogisches Engagement, welches den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche musikalische Erfahrungen, Partizipation, soziale Teilhabe und individuelle Entwicklung ermöglicht."
Die ganze Pressemitteilung ist hier zu finden.
Ein Bericht der Schule ist unter folgendem Link abrufbar.(06/24)
Mehr als Töne - Podcast mit Johannes Rasch
In einem Podcast von Rebekka Hoppermann, Philipp Grabit und Linus Lemke, die an der Musikhochschule Lübeck „Musik vermitteln" studieren, spricht Johannes Rasch, Musiklehrer am Luisen-Gymnasium und Präsident des BMU Hamburg über die seit den 90-er Jahren bestehenden Streicherklassen an seiner Schule. Hier reinhören.

SASS Kidzzz in Neuenfelde
In der Schule Arp-Schnitger-Stieg in Neuenfelde spielen die Kinder der 4. Klassen in der Schulband SASS-Kidzzz zusammen. Zum Jahresabschluss-Konzert im Sommer 2022 kam Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher nach Neuenfelde, der NDR berichtete im Fernsehen und im Radio. Die Songs schreibt der Kollege Norbert Neugebauer, z.B. "Komm, wir rett'n die Erde". Eine CD mit den Songs wurde von Matthias Arfmann, dem Produzenten von Jan Delay, aufgenommen.
"Nur eine Welt"
Unter diesem Titel hat Ines Omenzetter an der Fritz-Schumacher-Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Lied geschrieben. Seit Jahren spielt sie mit ihren Klassen regelmäßig Ukulele, jetzt ist daraus auch ein Video entstanden, das auch zu Auftritten in verschiedenen Veranstaltungen und zu einem sympatischen Bericht im NDR geführt hat. Siehe dazu auch den Artikel in der Zeitschrift Popmusik in der Grundschule.
musikalischer Europatag an der Julius-Leber-Schule
Dieses Musik-Video haben Schülerinnen und Schüler der Julius-Leber-Schule mit ihren Lehrkräften anlässlich des Europatages unter Coronabedingungen eingespielt.
Europa-Hymne corona-musikalisch multi-perspektivisch
Auch am Gymnasium Allee in Altona wurde experimentiert und musiziert. Entstanden ist ein Video, das viele neue Facetten der Beethovenschen Musik aufzeigt.
"Vielfalt ist das Leben"
Beim Wettberb "Klasse inklusiv - gemeinsam stark" hat die Klasse 3 e der Grundschule Rahlstedter Höhe unter Leitung ihres Musiklehrers Oliver Ehmsen den 1. Preis gewonnen. Hier das Siegerlied (Video / Noten) Herzlichen Glückwunsch.
Schule Eulenkrugstraße
Beim "Instrumententreff" trafen sich im März 2019 Gruppen aus 10 verschiedenen Grundschulen und musizierten gemeinsam in der Sporthalle der Schule Eulenkrugstraße.
Neue Instrumente für einen barrierefreien Musikunterricht
Vom 20. bis 22.03. fand in Hamburg die Veranstaltung „Soundform – Instrumente für Alle“ statt. Bei einem Symposium und einem Demo-Tag wurden analoge und digitale Musikinstrumente für einen barrierefreien Musikunterricht vorgestellt. Die Nachfrage war enorm.
Pausensingen in der Grundschule Rahlstedter Höhe
"Pausensingen" ist von Montag bis Donnerstag das Stichwort in der Schule Rahlstedter Höhe. Unter der Leitung von Oliver J. Ehmsen (stellv. Schulleiter und Musiklehrer an der Schule) singen seit Beginn dieses Schuljahrs jeweils 5 Klassen gemeinsame Lieder. mehr
Mathe für Musiker
Die Beatles (4 Musiker) spielen den Titel 'Yesterday' in 124 Sekunden. Wie lange würden die Rolling Stones (5 Musiker) für den gleichen Titel benötigen?
Quelle: Bernhard Neff, Lustige Matheaufgaben von 1890 bis heute, zitiert nach SZ.
