Schulen musizieren

5. Landesbegegnung – Eure Stadt – Eure Bühne! Schulen musizieren –die Begegnung!

im Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg 12. 4. 2025, 16.00 Uhr
Ein Konzert innerhalb der Reihe „Hamburger Schulen musizieren“ des Bundesverbands Musikunterricht (BMU)

Voller Sound beim gemeinsamen musikalischen Abschluss aller Ensembles im Forum der HfMT - unter der Leitung von Arun Gauri ließen alle 180 Musizierenden den Nachmittag swingend ausklingen. Auch in den liebevoll gestalteten individuellen Beiträgen der Landesbegegnung „Hamburger Schulen musizieren“ wurde deutlich, was die Hamburger Schülerinnen und Schüler musikalisch draufhaben. Die fünf Ensembles dieses Konzerts wurden im Vorweg von einer Jury ausgewählt. Kriterien bei der Auswahl waren die pädagogische Inspiration, die Vielfalt des Konzertprogramms und die musikalische Qualität.

Dieses Jahr dabei waren:  Die Eulenstreicher der Grundschule Eulenkrugstraße (Ltg. Marianne Steinfeld), der Mittelstufen-Chor des Luisen-Gymnasiums Bergedorf (Ltg. Frauke Kampe), das Schul-Orchester des Gymnasiums Lerchenfeld (Maria-Elisabeth Ranft, Jazz-Bond des Gymnasiums Süderelbe (Ltg. Antje Humburg), die Streetband der Stadtteilschule Blankenese(Ltg. Arun Gauri) 

 

Johannes Rasch   15.4.25

 

Rückblick Begegnungskonzert 2022

"Hamburger Schulen musizieren" wurde in den Jahren 2020 bis 2022 durch Corona fast unmöglich gemacht. Immerhin konnte am 02. April 2022 das Begegnungskonzert im Kleinen Saal der Elbphilharmonie stattfinden.

 

Beteiligt waren:

  • Die „Flaschenpost“ der Katholischen Schule Farmsen (Grundschule); Leitung: Georg Feige
  • Das Klassenorchester 7 des Luisen-Gymnasiums Bergedorf; Leitung: Johannes Rasch, vertreten durch Frauke Kampe
  • Den „Band-Kurs Klasse 10“ der Stadtteilschule-Mitte/Lohmühlenpark; Leitung: Fabian Kula
  • Und „Willie’s Groove“ des Wilhelm-Gymnasiums, Leitung: Lutz Kannenberg

Und für den BMU hat sich eine Erkenntnis eindrucksvoll bestätigt: Sinn und Zweck des Musizierens in der Schule ist nicht nur das Auftreten vor dem Publikum aus den Familien und der Schulöffentlichkeit. Auch das Füreinander Musizieren und gemeinschaftliche Erleben, das gemeinsame Üben, Bemühen und Gelingen fördert Entwicklung und Groß-Werden, schafft Identität und Schulkultur.

Hier finden Sie den Podcast der Elbphilharmonie mit Interviews und Tonbeispielen, eine Dokumentation der Veranstaltung und einen Gesamtmitschnitt. Wir danken der Elbphilharmonie ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. (05/22)

Landesbeauftragter Schulen musizieren

Johannes Rasch, Luisengymnasium
Kontakt: johannes.rasch(at)bmu-musik.de

Danksagung

Die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB) unterstützt HAMBURGER SCHULEN MUSIZIEREN seit vielen Jahren finanziell. Dafür sei an dieser Stelle Dank gesagt.