Schulen musizieren

nach den vielen Absagen der Jahre 2020 und 2021 haben wir tief Luft geholt: Zwar musste "Hamburger Schulen musizieren" auch für 2022 abgesagt werden, aber das Begegnungskonzert im Kleinen Saal der Elbphilharmonie konnte stattfinden.

 

Schulen musizieren - die Begegnung in der Elbphilharmonie am 02. April 2022

In erwartungsvoller Gespanntheit kamen vier Schulensembles am Freitag, 1. April zum Künstlereingang der Elbphilharmonie. Mit dem Fahrstuhl ging's in den 10. Stock, dort am Empfang ein wenig warten und die Aussicht auf den Hafen genießen, die Zugangskarten in Empfang nehmen, die Einführung der Betreuerinnen der Elbphilharmonie anhören, neugierig den Backstagebereich erkunden, den eigenen Gruppenraum belegen .... und dann endlich in den Saal. Oh, keine Bestuhlung, keine Bühne. Ach ja, wir spielen ja nicht vor Publikum, Corona geschuldet. Wir spielen für uns. Und für die Gruppen aus den anderen Schulen. Wir sind gespannt, ob unsere Auftritte klappen. Und wir sind neugierig, was die anderen drauf haben.

So ging es los mit der zweitägigen Begegnung "Hamburger Schulen musizieren 2022" im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Alles war bestens organisiert und lief wie am Schnürchen: Der Freitag war für technischen Aufbau, Soundcheck, Proben und die Erarbeitung einer gemeinsamen Musikaktion aller Schulen vorgesehen. Um 17 Uhr waren alle ziemlich erschöpft. Am Samstag, 02. April ging es vormittags wieder mit Proben der Schulensembles und der gemeinsamen Aktion weiter, jede Gruppe hatte eine der vier Ecken des Saals. Am Nachmittag war schließlich alles bereit für das Konzert - das Konzert für uns selbst und die MitschülerInnen aus den drei anderen Schulen.

Mit Interesse hörten sich die Gruppen gegenseitig zu. Den Abschluss bildete eine Klang- und Rhythmus-Collage unter der Anleitung von Fabio Niehaus. Er hatte rhythmisch-melodische Pattern elektronisch vorbereitet, die Schulensembles hatten mit ihrem jeweiligen Instrumentarium kontrastierende Passagen mitgebracht. In der Kombination entstand daraus ein umfangreiches Musikstück, teils improvisiert, teils vorarrangiert, das die unterschiedlichen Klänge und Ensembles zu einem großen Klangkörper vereinte.

Und für den BMU hat sich eine Erkenntnis eindrucksvoll bestätigt: Sinn und Zweck des Musizierens in der Schule ist nicht nur das Auftreten vor dem Publikum aus den Familien und der Schulöffentlichkeit. Auch das Füreinander Musizieren und gemeinschaftliche Erleben, das gemeinsame Üben, Bemühen und Gelingen fördert Entwicklung und Groß-Werden, schafft Identität und Schulkultur.

Beteiligt waren:

  • Die „Flaschenpost“ der Katholischen Schule Farmsen (Grundschule); Leitung: Georg Feige
  • Das Klassenorchester 7 des Luisen-Gymnasiums Bergedorf; Leitung: Johannes Rasch, vertreten durch Frauke Kampe
  • Den „Band-Kurs Klasse 10“ der Stadtteilschule-Mitte/Lohmühlenpark; Leitung: Fabian Kula
  • Und „Willie’s Groove“ des Wilhelm-Gymnasiums, Leitung: Lutz Kannenberg

Hier finden Sie den Podcast der Elbphilharmonie mit Interviews und Tonbeispielen, eine Dokumentation der Veranstaltung und einen Gesamtmitschnitt. Wir danken der Elbphilharmonie ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. (05/22)

abgesagt: Hamburger Schulen musizieren 2022

Angesichts der Einschränkungen des schulischen Musizierens und der großen Planungsunsicherheit kann "Schulen Musizieren" auch im Jahr 2022 nicht in der geplanten Form stattfinden. Viele Schulen wollen aber versuchen, im Frühjahr und Sommer wieder ihre musikalischen Aktivitäten hochzufahren. (02/22)

geplant: nächste Bundesbegegnung 2023

Nach einer Videokonferenz der Landesbeauftragten für Schulen musizieren wurde die für Juni 2021 geplante Bundesbegegnung Schulen musizieren in Bamberg abgesagt. Wir planen die nächste Bundesbegegnung für das Frühjahr 2023. Näheres dazu

Landesbeauftragter Schulen musizieren

Johannes Rasch, Luisengymnasium
Kontakt: johannes.rasch(at)bmu-musik.de

Danksagung

Die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB) unterstützt HAMBURGER SCHULEN MUSIZIEREN seit vielen Jahren finanziell. Dafür sei an dieser Stelle Dank gesagt.