Herzlich willkommen
bei den Musiklehrkräften in Hamburg. Der BMU fördert die Musik und den Musikunterricht in den Hamburger Schulen, er informiert und vernetzt die Musiklehrkräfte zu musikbezogenen Entwicklungen und artikuliert unsere Interessen gegenüber der Schulbehörde. Wir bieten Fortbildungen für alle Schulstufen an, wir veranstalten das Festival "Schulen musizieren" und den Bundeskongress Musikunterricht. (07/2023)
Anmeldephase für Hamburger Schulen Musizieren 2024 gestartet
Das Hamburger Schulen Musizieren 2024 findet vom 04. März bis 17. Juni 2024 statt. Die Anmeldung der Schul- oder Begegnungskonzerte ist ab sofort und bis zum 14.01.2024 möglich.
Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung sind im Flyer oder hier zu finden.
Direkt zur Anmeldung? Dann geht es hier entlang.
Pflichtfach Informatik zu Lasten des Musikunterrichts?

Stellungnahme des BMU Hamburg zur Ankündigung der Behörde
Nachdem bereits im Jahr 2022 die Einführung des Pflichtfaches Informatik die Befürchtung aufkommen ließ, dass die dafür benötigten Unterrichtsstunden zu Lasten der ästhetischen Fächer gehen würden, haben die drei Fachverbände Kunst-, Musik- und Theaterunterricht bereits damals reagiert und an Senator Rabe geschrieben.
Die Ankündigung vom 10. Oktober 2023, dass zur Umsetzung nur ein minimaler Eingriff in die Stundentafel notwendig sei, erweist sich bei näherer Betrachtung als problematisch. Der BMU Hamburg hat dazu eine Stellungnahme verfasst, um diese Probleme in den öffentlichen Diskurs einzubringen. (10/23)
Save the Date: Norddeutscher Landeskongress am 01. und 02. März 2024 in Hannover geplant
Der BMU Niedersachsen und der VDS Niedersachsen bereiten - in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Hamburg und Bremen des BMU sowie dem Institut für Musikpädagogische Forschung der HMTM Hannover - einen gemeinsamen Landeskongress unter dem Motto "Musik gemeinsam erleben" vor. In Workshops, Vorträgen und Gesprächsrunden sollen innovative Unterrichtsangebote sowie Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Die Anmeldung wird ab Dezember 2023 möglich sein.
Flyer und weitere Informationen hier.
neue Bildungspläne: Stellungnahme des BMU zu den Plänen für das Fach Musik
Der Hamburger BMU-Vorstand hat die Entwürfe der BSB für die Bildungspläne Musik Grundschule und Sekundarstufe II analysiert und bewertet. Positiv wird dabei die Orientierung der Entwürfe auf das musikpraktische Lernen bewertet, kritische Anmerkungen gibt es v.a. zu Fragen der Leistungsbewertung. Hier die ganze Stellungnahme des BMU. Auch der Landesmusikrat hat sich zu den Plänen geäußert und eine bessere Verzahnung des schulischen Musiklernens mit dem außerschulischen Musizieren gefordert. Hier die Stellungnahme des LMR. (07/22)
Musikunterricht an Grundschulen - dramatischer Personalmangel vorprogrammiert
An den Grundschulen in Deutschland fehlen 23.000 ausgebildete Lehrkräfte für das Fach Musik. Dies ist das Ergebnis der Studie "Musikunterricht in der Grundschule: Aktuelle Situation und Perspektive", die am heutigen 11. März 2020 vom Deutschen Musikrat und der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht wurde. Auch Hamburg geht in den nächsten Jahren einem dramatischen Mangel an Grundschul-Musiklehrkräften entgegen. Der BMU Hamburg hat gemeinsam mit dem Landesmusikrat ein Forderungspapier zur Hamburger Situation entwickelt und an die Schulebehörde sowie die Wissenschaftsbehörde geschickt. Die BSB hat darauf reagiert und Gespräche zu dem Thema angekündigt. (04/2021)
Studie - Pressemitteilung BMU - Forderungen Hamburg - Interview M. Pabst-Krüger
Reform der Lehrerbildung: Erfolge und Probleme für die Schulmusik nah beieinander
Nach den Beschlüssen von Senat und Bürgerschaft der Jahre 2018 und 2019 zur Reform der Lehrerbildung haben die Universität und die Hochschule für Musik und Theater die Studienpläne an die neuen Bediungungen angepasst. Inzwischen gibt es die ersten Studierenden, die nach diesen neuen Plänen ausgebildet werden.
Der BMU hatte sich von Anfang an intensiv in die Diskussion eingeschaltet, weil die Sorge bestand, dass die Ausbildungsqualität auf der Strecke bleibt, insbesondere für die Grundschulen. mehr lesen
Musikpraktische Kurse in der gymnasialen Oberstufe – Schulbehörde beschwichtigt die Besorgnis des BMU
Letzte Meldung zum nachfolgenden Artikel: Die Reform der APO-AH in Hamburg ist gestoppt, weil es Differenzen in der KMK zum Thema der Belegverpflichtungen in der gymnasialen Oberstufe gibt. Insofern bleibt es in Hamburg für die musikpraktischen Kurse vorerst beim bisherigen Status. (Stand: 05/2021)
Bundesweites Zentralabitur? Angleichung der Länderbestimmungen? Mehr Fächer und mehr Kurse im Abiturzeugnis? Seit Wochen wogt eine Diskussion um die Bedingungen des Abiturs durch die Bildungslandschaft. Dabei entstand für die Hamburger Musiklehrkräfte der Eindruck, dass die Möglichkeit, auch musikpraktische Kurse in die Abiturbewertung einzubringen, in Gefahr sei. Der BMU hat deshalb im April an Senator Rabe geschrieben, auf diese Sorgen hingewiesen und die Bedeutung der musikpraktischen Kurse für die einzelnen Schülerinnen und Schüler wie für die schulischen Ensembles hervorgehoben.
Kurz vor den Sommerferien hat die BSB geantwortet: Die herausragende Bedeutung der musikpraktischen Kurse für die Entwicklung einer vielfältigen schulischen Musikkultur sei unbestritten. Deshalb sei die besondere Möglichkeit geschaffen worden, bis zu drei musikpraktische Kurse in die Gesamtqualifikation einzubeziehen. Für den Fall, dass Hamburg die Zahl der in die Gesamtqualifikation einzubringenden Semesterergebnisse auf 40 erhöhe, solle dies auch künftig grundsätzlich möglich sein. Die Regelung im Rahmenplan Musik solle dann entsprechend angepasst werden. Im weiteren Text des Briefs wird darauf verwiesen, dass die gesamte Diskussion um das Abitur noch nicht abgeschlossen sei, dass aber in jedem Falle die musikalisch-ästhetische Erziehung auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie bisher eine wesentliche Rolle spielen werde.
Der BMU begrüßt, dass die Schulbehörde die Bedeutung der musikpraktischen Kurse anerkennt und an der Einbringungsmöglichkeit festhalten will. Wir werden die Entwicklung aber sehr genau beobachten und bei Bedarf wieder an die Schulbehörde herantreten, denn im komplexen Geflecht der Oberstufenregelungen kann jede Änderung der Bestimmungen Risiken und Kollateralschäden an anderer Stelle nach sich ziehen. Hintergrundinfos (08/2019)
Aktuelles
Mitgliederversammlung 2024 des BMU
Am 07. Februar 2024 findet die nächste Mitgliederversammlung des BMU, Landesverband Hamburg, statt. Der Termin findet online statt. Bitte hier anmelden; der Link wird einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.
Landesmusikrat aktuell
Viele Aktivitäten und Infos des Landesmusikrats sind auch für die Musiklehrkräfte der Hamburger Schulen interessant. Zugang hier.
Projektfonds Kultur & Schule

In einer Zusammenarbeit von Schul- und Kulturbehörde mit sechs Stiftungen ist ein mit jährlich € 500.000 ausgestatteter Projektfonds gestartet. Damit soll die Zusammenarbeit von freien Künstlern (also auch Musikern) und Schulen im kulturellen Bereich gefördert werden. Anträge auf Summen zwischen € 1.000 und 15.000 können ab sofort bei der LAG gestellt werden, dort gibt es auch nähere Infos und Antragsunterlagen.
Positionen des BMU zur Situation des Musikunterrichts in HH
In einem Positionspapier hat der BMU Hamburg wesentliche Probleme des Musikunterichts benannt und Forderungen zur Verbesserung formuliert. Angesichts der einseitigen Diskussion, die unter Führung der BSB derzeit über den Mathematikunterricht und die anderen sog. Kernfächer in Hamburg geführt wird, fühlen wir uns herausgefordert, die Leistungen auch unseres Faches für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im schulischen Bildungsgang zu benennen und eine angemessene Berücksichtigung im Gesamtkonzept von Schule zu fordern.