Herzlich willkommen
bei den Musiklehrkräften in Hamburg. Der BMU fördert die Musik und den Musikunterricht in den Hamburger Schulen, informiert und vernetzt die Musiklehrkräfte zu musikbezogenen Entwicklungen, bietet Fortbildungen für alle Schulstufen an und artikuliert die Interessen der Musiklehrkräfte gegenüber der Schulbehörde. (11/2020)
Schul-Ensembles unter Corona-Bedingungen - Ergebnisse einer Umfrage des BMU
Vom 15.09. bis 15.11. lief die bundesweite Online-Umfrage des BMU zum Ensemble-Musizieren in den Schulen. Die Ergebnisse zeigen: Mit viel Aufwand bemühen sich die Schulen und die Musiklehrkräfte, das schulische Musizieren am Leben zu erhalten. Die Schüler*innen und Eltern sind ganz überwiegend froh über die vorhandenen Angebote. Es gibt allerhand Bemühungen um digitale Angebote, auch wenn diese nur als sehr notdürftiger Ersatz für das Live-Musizieren angesehen werden. Hier die Präsentation der Ergebnisse und eine Pressemitteilung des BMU dazu. (11/20)
Schulmusik unter Corona-Bedingungen
Auch in Pandemiezeiten unterstützen wir das Musizieren in den Schulen. Hier die wichtigsten Aktivitäten (11/2020):
- Der BMU-Bundesvorstand hat seine Online-Fortbildunsangebote ausgeweitet.
- Stellungnahme des BMU Bundesverbands zur Bedrohung der Musikkultur in den Schulen.
- Am Donnerstag, 27.08.2020, 18 - 19 Uhr, fand der zweite Corona-Stammtisch für Musiklehrkräfte der Hamburger Schulen statt.
- Das Padlet des Musikbereichs im Landesinstitut liefert Anregegungen für den gegenwärtigen Musikunterricht.
- Unten finden Sie einen kleinen Bericht über unsere Corona-Webkonferenz am 26.05.2020.
- Der Musikbereich des Landesinstituts hat eine Orientierungshilfe für die musikalischen Aktivitäten in den Schulen unter Corona-Bedingungen entwickelt.
- Das Netzwerk Junge Ohren hat eine Liste mit Onlineangeboten kultureller Institutionen zur Musikvermittlung zusammengestellt.
Aber auch:
- Die für Juni 2021 geplante Bundesbegegnung Schulen musizieren in Bamberg wurde abgesagt. Näheres dazu
- Der Bundeskongresss Musikunterricht ist auf 2022 verschoben.
- Die Landesbegegnung Hamburger Schulen Musizieren 2020 ist komplett ausgefallen.
BMU-Fortbildungen trotz / nach Corona
Im zu Ende gehenden Schuljahr mussten wir fast alle Fortbildungen absagen. Hier die Pläne für 2020/21 samt Link zu den Details und der Anmeldeseite (10/2020).
- 20-01 "Praxistag Bandcoaching" (Ingo Hassenstein, Torsten Allwardt) 19.09.20
- 21-01 abgesagt, neuer Termin wird gesucht, angemeldete Teilnehmer werden informiert: "Spielend in die Aufmerksamkeit" (Ulrike Depenbusch) 13.02.2021
- 21-02 "Aktives Musikhörem in den Klassen 3 - 6" (Birgit Jeschonneck) 27.03.2021
- 21-03 "Tanz unterrichten, ohne Tänzer zu sein - eine Methodensammlung auf Basis urbaner Tanzstile" (Mathias Buck) 29.05.2021
Musikunterricht an Grundschulen - dramatischer Personalmangel vorprogrammiert
An den Grundschulen in Deutschland fehlen 23.000 ausgebildete Lehrkräfte für das Fach Musik. Dies ist das Ergebnis der Studie "Musikunterricht in der Grundschule: Aktuelle Situation und Perspektive", die am heutigen 11. März 2020 vom Deutschen Musikrat und der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht wurde. Auch Hamburg geht in den nächsten Jahren einem dramatischen Mangel an Grundschul-Musiklehrkräften entgegen. (03/2020)
Text der Studie - Pressemitteilung des BMU - Interview mit Michael Pabst-Krüger
Positionen des BMU zum Musikunterricht in der Grundschule
In seiner aktuellen Stellungnahme „Musikalische Bildung in der Grundschule: BMU-Position zur inhaltlichen und personellen Ausgestaltung des Musikunterrichts an der Grundschule“ benennt der Bundesverband Musikunterricht e.V. zentrale Kernpunkte für den Ausbau und die Sicherung der Qualität musikalischer Bildung in Grundschulen. Das Papier richtet sich an alle politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern. Download (10/2019)
Reform der Lehrerbildung: Erfolge und Probleme für die Schulmusik nah beieinander
Nach den Beschlüssen von Senat und Bürgerschaft der Jahre 2018 und 2019 zur Reform der Lehrerbildung liegen nun die ersten Ergebnisse und neuen Studienpläne für die Ausbildung der künftigen Schulmusik-Lehrkräfte vor. Der BMU hatte sich von Anfang an intensiv in die Diskussion eingeschaltet. Auf unserer Mitgliederversammlung am 11.02.2020 haben wir den aktuellen Stand erörtert. mehr lesen
Musikpraktische Kurse in der gymnasialen Oberstufe – Schulbehörde beschwichtigt die Besorgnis des BMU
Bundesweites Zentralabitur? Angleichung der Länderbestimmungen? Mehr Fächer und mehr Kurse im Abiturzeugnis? Seit Wochen wogt eine Diskussion um die Bedingungen des Abiturs durch die Bildungslandschaft. Dabei entstand für die Hamburger Musiklehrkräfte der Eindruck, dass die Möglichkeit, auch musikpraktische Kurse in die Abiturbewertung einzubringen, in Gefahr sei. Der BMU hat deshalb im April an Senator Rabe geschrieben, auf diese Sorgen hingewiesen und die Bedeutung der musikpraktischen Kurse für die einzelnen Schülerinnen und Schüler wie für die schulischen Ensembles hervorgehoben.
Kurz vor den Sommerferien hat die BSB geantwortet: Die herausragende Bedeutung der musikpraktischen Kurse für die Entwicklung einer vielfältigen schulischen Musikkultur sei unbestritten. Deshalb sei die besondere Möglichkeit geschaffen worden, bis zu drei musikpraktische Kurse in die Gesamtqualifikation einzubeziehen. Für den Fall, dass Hamburg die Zahl der in die Gesamtqualifikation einzubringenden Semesterergebnisse auf 40 erhöhe, solle dies auch künftig grundsätzlich möglich sein. Die Regelung im Rahmenplan Musik solle dann entsprechend angepasst werden. Im weiteren Text des Briefs wird darauf verwiesen, dass die gesamte Diskussion um das Abitur noch nicht abgeschlossen sei, dass aber in jedem Falle die musikalisch-ästhetische Erziehung auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie bisher eine wesentliche Rolle spielen werde.
Der BMU begrüßt, dass die Schulbehörde die Bedeutung der musikpraktischen Kurse anerkennt und an der Einbringungsmöglichkeit festhalten will. Wir werden die Entwicklung aber sehr genau beobachten und bei Bedarf wieder an die Schulbehörde herantreten, denn im komplexen Geflecht der Oberstufenregelungen kann jede Änderung der Bestimmungen Risiken und Kollateralschäden an anderer Stelle nach sich ziehen. Hintergrundinfos (08/2019)
Inklusion im Musikunterricht
Der Bundesvorstand des BMU hat Positionen zur Inklusion im Musikunterricht beschlossen. Vorausgegangen war eine Umfrage unter den BMU-Mitgliedern zu den Erfahrungen und Einschätzungen mit der Inklusion. Eine Presseerklärung fasst die Ergebnisse kurz zusammen.(02/2019)
Ergänzend dokumentieren wir hier ein Papier der BSB zu fachdidaktischen Fragen der Inklusion im Musikunterricht. (08/2019)
Chorkonzerte unter besonderen Bedingungen

Der AMJ veranstaltet am 03.03.2021 die fünfte Ausgabe von „90 Minuten konkret“ im Zoom. GesprächspartnerInnen sind Nina Ruckhaber, Sebastian Schröder und Maximilian Stössel. Darüber hinaus wird Dr. Raphael von Hoensbroech die Erkenntnisse der Aerosol-Studie aus dem Dortmunder Konzerthaus vorstellen. Nähere Infos und Anmeldung über den AMJ.
abgesagt: BMU-Konzert in der Elbphilharmonie
Das für den 18.04.2021 geplante Begegnungskonzert in der Elphilharmonie musste leider abgesagt werden. Weitere Infos
Musik studieren in Osnabrück
Die Universität Osnabrück veranstaltet wie im Vorjahr einen Orientierungstag für ihre musikbezogenen Studiengänge. Natürlich online, und zwar am 17.04.2021 von 10 - 17 Uhr mit Rundgang, Probeklausur und Gesprächen. Nähere Infos hier. Anmeldung per Mail an fsmusik[at]uos.de.
NDR-Chor halb und halb?
Der NDR plant eine krasse Reduzierung und Privatisierung des NDR-Chores. Im Chor und in der musikalischen Öffentlichkeit formiert sich der Widerstand. Näheres auf den Seiten der DOV, die die Interessen der professionellen Orchester und Chöre in Deutschland vertritt. (09/2020)
Landesmusikrat aktuell
Viele Aktivitäten und Infos des Landesmusikrats sind auch für die Musiklehrkräfte der Hamburger Schulen interessant. Zugang hier.
Wettbewerb Jugend Jazzt

Der für 14. und 15. November 2020 geplante Landeswett-bewerb Jugend Jazzt musste abgesagt werden. Der Landesmusikrat bemüht sich um eine Nachhol-möglichkeit im kommenden Frühjahr. Die Ausschreibung richtet sich dieses Jahr an Solisten und Combos. Download hier

Jugendorchesterpreis 2021
Jeunesses musicales ruft die Leitungen von Jugendorchestern zur Teilnahme am Jugenorchesterpreis auf. Die Aktion soll die künstlerische und strukturelle Weiterentwicklung der jungen Orchester fördern.
Projektfonds Kultur & Schule

In einer Zusammenarbeit von Schul- und Kul-turbehörde mit sechs Stiftungen ist ein mit jährlich € 525.000 ausgestatteter Projektfonds gestartet. Damit soll die Zusammenarbeit von freien Künstlern (also auch Musikern) und Schulen im kulturellen Bereich gefördert werden. Anträge auf Summen zwischen € 1.000 und 15.000 können ab sofort bei der LAG gestellt werden, dort gibt es auch nähere Infos und Antragsunterlagen.
Positionen des BMU zur Situation des Musikunterrichts in HH
In einem Positionspapier hat der BMU Hamburg wesentliche Probleme des Musikunterichts benannt und Forderungen zur Verbesserung formuliert. Angesichts der einseitigen Diskussion, die unter Führung der BSB derzeit über den Mathematikunterricht und die anderen sog. Kernfächer in Hamburg geführt wird, fühlen wir uns herausgefordert, die Leistungen auch unseres Faches für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im schulischen Bildungsgang zu benennen und eine angemessene Berücksichtigung im Gesamtkonzept von Schule zu fordern.